Beton ist ein künstlich hergestellter Stein.
Er ensteht, indem Gesteinskörnungen, Wasser und hydr. Bindemittel (Zement)
gemischt werden. Dieses frisch angerührte Gemisch (Frischbeton) ist plastisch
und kann in jede beliebige Form gebracht werden. Zement und Wasser reagieren
miteinander (Hydratation) und nach Abschluß der Reaktion erhalten wir
den (Fest-)Beton.
Früher bezeichnete man den Beton auch als Dreistoffsystem (Zement-Wasser-Gesteinskörnung);
heutzutage werden jedoch weitere Zusätze in Form von Zusatzstoffen und
Additiven zugegeben so daß man von einem Fünfstoffsystem spricht.
Beton muß in Deutschland der DIN 1045 entsprechen.
Anmerkung: Alle Hinweise auf dieser Website
beziehen sich auf die neue Norm DIN 1045:2002 und EN 206
Wir unterscheiden den Beton dabei in
- Stahlbeton
Ein Verbundbaustoff aus Stahl (der Bewehrung) und Beton. Dieser Baustoff erweitert
die Einsatzmöglichkeiten des Betons, da der Stahl die Schwächen
des Betons ausgleicht, indem er die Zugfestigkeiten aufnimmt.
- Beton
ein künstl. hergestellter Stein (s.o.) der weiter gegliedert werden kann
nach der
- Rohdichte
- Leichtbeton
Ein Beton mit einer Trockenrohdichte von 0,80 ... 2,00 kg/dm³
- Normalbeton
Ein Beton mit einer Trockenrohdichte von 2,01 ...2,60 kg/dm³
- Schwerbeton
Ein Beton mit einer Trockenrohdichte von mehr als2,60 kg/dm³
- dem Einbringungsort
- Ortbeton
Der Frischbeton wird in seine endgültige Lage eingebracht und
erhärtet dort
- Betonfertigteil /-waren oder -werkstein
Der Frischbeton wird an der Herstellungsstelle eingebracht und erhärtet
dort. Die hergestellten Erzeugnisse werden später in ihre endgültige
Lage eingebaut.
- seiner Verarbeitbarkeit
- Frischbeton
Der Beton ist noch verarbeitbar und kann in jede beliebige Form gebracht
werden und dort verdichtet werden
- Junger Beton (Grüner Beton)
Der Beton ist schon im Erhärtungszustand und kann nicht mehr
verarbeitet werden. Mechanische Krafteinwirkung würden zu einer
Schädigung des Betons führen.
- Festbeton
Der Beton ist Erhärtet.
Weitere Gliederungen sind